Ausbildung zum Personal Coach/Psychologische*r Berater*in
In der Ausbildung zum Personal Coach stehen praktische Übungen und Fallbesprechungen aus den Bereichen psychologische Beratung und Coaching im Zentrum:
- Systemtheorie: Diese Methode betrachtet die Wechselwirkungen und Beziehungen innerhalb von Systemen, sei es in Familien, Teams oder Organisationen.
- Tiefenpsychologie: Hierbei werden das Unbewusste und die inneren Konflikte des Individuums erforscht, um tiefere Einsichten und Veränderungen zu ermöglichen.
- Gestaltarbeit: Diese Methode fördert das Bewusstsein und die Selbstwahrnehmung, indem sie den Fokus auf das Hier und Jetzt legt und kreative Techniken einsetzt.
- Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT): ACT kombiniert Achtsamkeit und Verhaltensänderung, um psychische Flexibilität zu fördern und persönliche Werte zu verwirklichen.
- Neurolinguistisches Programmieren (NLP): NLP nutzt Kommunikations- und Veränderungstechniken, um Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu modifizieren.
Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem:
- Persönlichkeits- und Kommunikationsmodelle: Diese Modelle helfen, die eigene Persönlichkeit und Kommunikationsweise besser zu verstehen und zu verbessern.
- Psychodrama: Eine Methode, die durch Rollenspiele und szenische Darstellungen emotionale und soziale Konflikte bearbeitet.
- Aufstellungsarbeit: Diese Technik visualisiert und bearbeitet Beziehungsdynamiken innerhalb von Systemen, wie Familien oder Teams.
- Hypno-Coaching: Eine Methode, die Hypnose nutzt, um tiefere Bewusstseinsebenen zu erreichen und Veränderungen zu unterstützen.
- Salutogenese: Der Fokus liegt auf den Faktoren, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern.
- Organisationskultur und -beratung: Hier wird die Kultur innerhalb von Organisationen analysiert und weiterentwickelt.
- Teamentwicklung: Methoden zur Verbesserung der Zusammenarbeit und des Zusammenhalts in Teams.
- Supervision und Intervision: Reflexionsmethoden zur professionellen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung.
- Mediation: Ein Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem eine neutrale Person zwischen den Parteien vermittelt.
- Lösungsorientierte systemische Beratung: Ein Ansatz, der sich auf Lösungen und Ressourcen statt auf Probleme konzentriert.
- Ziel- und ressourcenorientiertes Arbeiten: Methoden, die auf die Erreichung von Zielen und die Nutzung vorhandener Ressourcen abzielen.
- Achtsamkeitstraining und -praxis: Techniken zur Förderung von Achtsamkeit und Präsenz im Alltag.
Der 178 Stunden umfassende Lehrgang ist vom Qualitätsring Coaching (QRC) zertifiziert und schließt mit einer freiwilligen schriftlichen Prüfung ab. Er ist berufsbegleitend organisiert (Wochenendveranstaltungen und eine Kompaktwoche in einem Tagungshaus in der näheren Umgebung) und beinhaltet neben den Präsenzterminen einen weiteren Stundenanteil, der in Übungsgruppen (Peergroups) zu absolvieren ist. Die Ausbildungsleitung übernimmt Jörg Schiebel (Diakon, Coach und Trainer sowie Mitglied im Verband Qualitätsring Coaching (QRC)). Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Voraussetzungen: Berufsabschluss und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der Kompaktwoche betragen 375,00 Euro (Pauschalpreis) und sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Der Unterricht findet in der Regel einmal im Monat statt (kein Unterricht in den Ferien): freitags von 17:00 bis 20:15 Uhr sowie samstags und sonntags von 9:30 bis 17:00 Uhr.
Eine Ermäßigung ist nicht möglich.
Status: 
Kursnr.: 252M20201
Beginn: Fr., 06.03.2026, 09:30 - 17:00 Uhr
Dauer: 25 Termine
Kursort: CVJM-Teestube
Gebühr: 2610,00 €