Webinar: MS Project im klassischen Projektmanagement
Planung, Steuerung und Überwachung von Vorhaben
Ein klassisch phasenbasiertes – traditionelles oder auch prädiktives – Projektmanagement zeichnet sich insbesondere durch eine präzise Planung von Vorgängen aus (Projekt- bzw. Projektstrukturplan). Diese stehen in unmittelbarer oder mittelbarer Abhängigkeit zueinander, woraus sich eine erhebliche Anfälligkeit gerade bei unerwarteten Störungen ergibt. Die diesbezüglich typische Abbildungsform ist ein Gantt-Diagramm (Wasserfallmodell).
MS Project, das sich nahtlos in Workflows unter MS 365 bzw. Office integrieren lässt, bildet einen De-Facto-Standard und bietet zahlreiche Optionen eben zur Planung, Steuerung und Überwachung – insbesondere von Ressourcen (menschliche Arbeitskraft, Zeit und Material).
In der aktuellen Version unterstützt es zudem agile sowie hybride Ansätze.
Highlights
- Projektplan und Gantt-Diagramm – Vorgänge und ihre Abfolge
- Projektziele und Meilensteine sowie Pufferzeiten (Reserven)
- Zuteilung von Ressourcen in Planung, Steuerung und Überwachung
- Berichte u. a. zur Visualisierung des Projektfortschritts im Team
- BONUS: Der Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS)
Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Das Angebot wird in Zusammenarbeit mit der vhs DigitalKooperation (aktuelles forum Volkshochschule und VHS Bocholt-Rhede-Isselburg) durchgeführt.
Anmeldung
Sie melden sich bei uns, der VHS Bad Oeynhausen, zum Webinar an.
Im Zuge der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihren Vor- und Zunamen sowie Ihre E-Mail-Adresse an die VHS aktuelles forum Volkshochschule (Arhaus) ausschließlich zu folgenden Zwecken weiterleiten dürfen: Verschickung des Webinar-Links - kurzfristige Kontaktaufnahme mit Ihnen bei Störungen während des Webinars - ggf. Verschickung von Seminarunterlagen
Anmeldeschluss: Mittwoch, 14.05.2025, 12:00 Uhr
Stornierungen sind bis 3 Tage vor Webinar Beginn gebührenfrei. Bei Abmeldungen außerhalb der dieser Frist ist die volle Webinar-Gebühr zu zahlen.
Durchführung
Das Webinar wird datenschutzkonform über die Videokonferenz-Software ZOOM durchgeführt.
(Informationen und Hinweise zu technischen Voraussetzungen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux -> Techniktest: https://zoom.us/test)
Wir empfehlen den Einsatz der Web-Browser Mozilla Firefox, Chrome oder Safari sowie die Nutzung von zwei Bildschirmen oder einem zweiten Rechner (auch Laptop oder Tablet), um der Veranstaltung zu folgen und die Arbeitsschritte parallel zu den Ausführungen nachzuvollziehen.
Alternativ kann bei einem großen Monitor mit zwei Fenstern gearbeitet werden.
Eine WebCam ist nicht notwendig.
Sie erhalten den Webinar-Link sowie Hintergrundinfos., i. d. R. einen Tag vor Webinar Beginn, per Mail von aktuelles forum Volkshochschule
Status:
Kursnr.: 251B25652
Beginn: Fr., 16.05.2025, 18:30 - 21:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: Online
Gebühr: 45,00 €
Thorsten H. Bradt
Kurse des Dozenten