Rom II - Das Imperium
Im Jahr 31 v. Chr. besiegt Octavian, der angebliche Adoptivsohn und zivilrechtliche wie politische Erbe Cäsars in der Schlacht bei Actium die Streitmacht Cleopatras VII. und ihres römischen Gatten Marcus Antonius. Vier Jahre später erhält der Sieger den Beinamen/Titel Augustus (= der Erhabene) - und Rom hat seinen ersten Kaiser! Je nach Zählweise werden ihm bis zur Herrschaft Konstantins im 4. Jh. über 60 folgen. Durch das besondere Repräsentationsbedürfnis einer römischen Oberschicht entstehen große Kopierwerkstätten für griechische Kunstwerke, deren Reste sich nur auf diesem Umweg bis in unsere Tage erhalten haben. Die kaiserlichen Bildprogramme dienen zudem von der Münzprägung bis zum Triumphbogen der gezielten (Des-)Information der breiten Masse - das Fernsehen war halt noch nicht erfunden!
Durch Konstantin d. Gr. erhält das Christentum das Recht zur freien Ausübung seines Kultes (übrigens ein knallhart kalkulierter politischer Schachzug des im Grunde illegitimen Kaisers!) - aber prompt sprießt am Kultur-Baum einer seiner stärksten Äste, die christliche Kunst. Dass diese natürlich auch wieder auf bereits entwickelte 'heidnische' Grundmuster zurückgreift, dürfte nun kaum noch jemanden wundern. Und dennoch könnte es sein, dass die vielen Verästelungen, die bis in unseren heutigen Alltag reichen, schier unglaublich erscheinen.
Karten an der Abendkasse, wir bitten um Voranmeldung.
Status:
Kursnr.: VM40022
Beginn: Di., 20.09.2022, 19:30 - 21:45 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: VHS Minden, Kl. Theater am Weingarten, 1. Etage, Theater
Gebühr: 12,00 €
Königswall 99
32423 Minden
Hans-Martin Dziersk
Kurse des Dozenten