Der JUGENDSTIL und seine 'Stile' - vom Art Nouveau bis Modern Style
Der Begriff des Jugendstils wird bei uns in breiten Kreisen meistens inflationär und unscharf benutzt. Zum einen werden die Grenzen zum etwa zeitgleichen Historismus verwischt: Historistische Bauten werden als Jugendstilbauten kategorisiert, obwohl sie eindeutig dieser gestalterischen Gedankenwelt nicht zuzurechnen sind. Zum anderen werden unter dem typisch deutschen Begriff des Jugendstils ganz unterschiedliche Entwicklungslinien in verschiedenen europäischen Ländern subsumiert, ohne auf die doch zum Teil erheblichen Unterschiede einzugehen. So ist ein 'Jugendstil' in Paris anders als in Wien, in Darmstadt anders als in Glasgow. Selbst die Künstler einer 'Schule' vertreten teilweise ganz unterschiedliche Ansätze, so dass sich das Problem der eindeutigen Kategorisierung wohl nur auf die abstrakte Formel des Modernismus als gemeinsamen Nenner zurückführen lässt. Modernistische Impulse im Denken und Gestaltungswillen sind es in Europa schließlich um 1900, die die Formenvielfalt des 'Jugendstils' (benannt nach der deutschen Zeitschrift 'Die Jugend'), des französischen 'Art Nouveau' (übersetzt einfach nur als die 'Neue Kunst') oder des britischen 'Modern Style' (des 'Modernen Stils') zur Folge haben.
Karten an der Abendkasse, wir bitten um Voranmeldung.
Status:
Kursnr.: VM40014
Beginn: Mo., 12.12.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: VHS Minden, Kl. Theater am Weingarten, 1. Etage, Theater
Gebühr: 7,00 €
Königswall 99
32423 Minden
Dr. Frank Duwe
Kurse des Dozenten