Raspberry Pi - der Workshop
Die diversen Schnittstellen des Raspberry Pi machen den kleinen Rechner zu einem sehr flexiblen Gerät. Es stehen auch sehr unterschiedliche Betriebssysteme für diesen Rechner zur Verfügung. In diesem Workshop wollen wir uns einen Überblick über die Möglichkeiten des Raspberry Pi verschaffen.
Wir wollen uns zunächst damit beschäftigen, wie man eine SD-Karte für den Raspberry Pi vorbereitet. Mit dem Standardbetriebssystem Raspbian kann man dann die GPIO-Ports ansteuern und mit der Programmiersprache Python programmieren.
Mögliche Anwendungen wären dann:
- Diverse Sensoren (u.a. Bewegungs-, Temperatur- und Entfernungssensoren)
- Ansteuerung von Funksteckdosen und RGB-LED-Strips
- Anschluss von RFID (NFC) -Lesern und LCD-Displays
Man kann den Raspberry Pi aber auch mit völlig anderen Betriebssystemen betreiben: Mit OpenELEC kann man ihn als Mediacenter einsetzen, mit dem RetroPie-Projekt kann man alte Spiele von C64, Gameboy und Nintendo wieder zum Leben erwecken und Ubuntu Mate erlaubt uns, den Raspberry Pi als Notebook-Ersatz einzusetzen.
Mit welcher Anwendung Sie sich intensiver auseinandersetzen, können und dürfen Sie selbst entscheiden.
Ein eigener Raspberry Pi (Modell 3 B+ oder höher) mit Netzteil (5 V und 2 A) und mindestens drei SD-Karten (16GB) sind für diesen Workshop sinnvoll. Für den RetroPie empfiehlt sich ein Gamepad mit USB-Anschluss. Wenn Sie ein Notebook haben, können Sie es gerne mitbringen.
Status:
Kursnr.: SM26110
Beginn: Mo., 22.03.2021, 18:00 - 21:15 Uhr
Dauer: 2 Termine
Kursort: VHS-Gebäude, Erdgeschoss, EDV-Raum 1
Gebühr: 54,70 €
Königswall 99
32423 Minden