Vortrag: Erkrankungsbild der pAVK und therapeutischen Möglichkeiten
"Die Schaufensterkrankheit" wird sie genannt, weil Betroffene nur noch kurze Strecken schmerzfrei laufen können. Für Außenstehende macht es den Eindruck, als würden sie sich etwas in ihrer Umgebung, z.B. Schaufensterauslagen (o.a.) anschauen. Betroffene werden jedoch durch Schmerzen in den Waden bereits nach kurzen Gehstrecken zum Stehenbleiben gezwungen. Diese Wadenschmerzen entstehen durch die krankhafte Verengung von Arterien im Becken und in den Beinen. Mediziner sprechen von der "Peripheren arteriellen Verschlusskrankheit", kurz "pAVK" genannt. Die Schmerzen werden dabei nicht durch die erkrankte Gefäßwand selbst, sondern durch den mangelnden Blutfluss verursacht, der z. B. beim Gehen im Wadenmuskel oder auch in Ruhe nachts im Fuß auftreten kann. Hinter den Beschwerden steckt durch die Verkalkung der Arterien (Atherosklerose) eine ernsthafte Durchblutungsstörung, die schlimmstenfalls zu Wunden und Amputationen führen kann. Eine pAVK reduziert die Lebenserwartung um ca. 10 Jahre und die Sterblichkeitsrate von PAVK-Patienten ist doppelt so hoch wie die der Gesamtbevölkerung. Im Jahr 2018 litten 2,27 Millionen Personen in Deutschland an einer PAVK (05.07.2021, https://www.dga-gefaessmedizin.de)›
Ernest Danch, leitender Oberarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Krankenhaus Bad Oeynhausen, gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die Früherkennung, das Erkrankungsbild der pAVK und erklärt, welche therapeutischen Möglichkeiten die moderne Medizin für Betroffene bietet und was jeder einzelne tun kann, um das Erkrankungsrisiko zu senken. Gern beantwortet der erfahrene Oberarzt auch die persönlichen Fragen der Hörer*innen.
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten.
Status:
Kursnr.: VB35104
Beginn: Di., 25.10.2022, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1 Termin
Kursort: VHS Bad Oeynhausen, Vortragsraum
Gebühr: 7,00 €
Kaiserstr. 14
32545 Bad Oeynhausen